Galerie

From the workshop to the field

In the 20th century technology and automation have significantly changed the way in which we produce and manufacture goods. In this video gallery, craftsmen and -women from Germany and Central Europe show their outstanding skills.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Binsenernte (Scirpus lacustris) vom Boot aus sowie Einbringen der großen Bunde und Umbinden zu kleinen Bündeln, die, im Freien aufgestellt oder ausgelegt, trocknen, bis sie gelb geworden sind.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Aus getrockneten Binsen (Scirpus lacustris) werden zwei etwa 81 m lange, sechssträngige Zöpfe geflochten, die zu einem zweiteiligen Teppich in der Größe von etwa 3 x 2 m zusammengenäht werden.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Herstellung von Garbenbändern aus zwei Uferpflanzenarten (Glyceria spectabilis und Typha latifolia). Sie werden mit der Hand zusammengedreht bzw. zuerst aneinandergeknotet und danach zusammengedreht und anschließend gebündelt.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Aus getrockneten Binsen (Scirpus lacustris) wird ein langer, dreisträngiger Zopf geflochten, der auf einem einfachen stehenden Webrahmen zu einer Matte von etwa 50 x 75 cm gewebt wird.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Ein langer, breiter, sechssträngiger Zopf aus getrockneten Binsen (Scirpus lacustris) wird in der Mitte umgebogen, und beide Enden werden gemeinsam spiralig zu einem runden, flachzylindrischen Schemel zusammengerollt. Zum Schluß werden die Kanten der Bänd…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Das feine Garn wird von der Bäuerin, das Werg von der Magd mit dem Spinnrad gesponnen. Verlauf des Arbeitsvorgangs: Befestigen des Materials, Ziehen des ersten Fadens, Einführen in die Spindel, fortlaufendes Spinnen bis zum Abnehmen der fertigen Spule.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Heu, das aus einer verschneiten Blockhütte herausgezogen wurde, wird gebündelt, auf Farkel verladen und mit Hilfe von losen Kufen zum Waldrand gezogen. Am Steilhang werden die Kufen herausgezogen, um eine Bremswirkung zu erreichen. Unten angekommen, wird …

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Auf einem alten Kohlplatz im Kermeter zeigen die Köhler den Aufbau eines Kohlenmeilers, wie er bis in die 70er Jahre üblich war. Zuerst wird der Untergrund, die sog. Meilerplatte, eingeebnet und vermessen. Danach folgt der Aufbau des Rohholzkegels aus zwe…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Die DVD umfaßt sechs EC-Filme über das bäuerliche Leben in Südtirol (St. Magdalena, Gsies): Bergheuernte (E 842), Flachsernte (E 790), Flachsverarbeitung: Riffeln - Brechen - Hecheln (E 793), Roggendrusch mit Flegeln (E 730), Bäuerliches Brotbacken (Einja…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Die DVD umfaßt sechs EC-Filme über das bäuerliche Leben in Südtirol (St. Magdalena, Gsies): Herstellen eines Brotschneiders ("Grambl") (E 1088) Herstellen eines Butterfasses (E 1164), Buttern (E 1089), Mahlen in einer bäuerlichen Mühle (E 1221),…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Das gesponnene Flachsgarn wird durch Haspeln auf ein einheitliches Maß gebracht und in Aschenlauge ausgekocht. Anschließend wird das Garn in eiskaltem, fließendem Wasser am Bach und in heißem Wasser beim Haus ausgespült. Nach diesem Reinigen wird das Garn…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Das Wehr, der Obergraben, das unterschlächtige Wasserrad und die Kraftübertragung im Hauptantriebsraum des Kottens werden gezeigt, dann die Arbeiten am Trockenstein (Rückenschleifen) und am großen nassen Schleifstein (Messerseiten). Die weiteren Schleifvo…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Betrieb des Stursbergshammers (mit oberschlächtigem Wasserrad) am Westhang des Leyerbachtals (Gemarkung Remscheid-Lüttringhausen). Plätten der Stahlrippen, die als Ausgangsmaterial für Raffinierstahl dienen. Die ausgeschmiedeten Raffinierstahlknüppel werd…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Der Matziler-Bauer Hermann Reichegger aus St. Jakob (Ahrntal) schnitzt eine Teufelsmaske mit aufgesetzten Kuhhörnern aus Zirbelholz.