Direkt zum Seiteninhalt
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Teilen Sie Ihre Sammlungen
  • Anmelden/Registrieren
CC BY (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Herunterladen

Counterfactual thinking as a scientific method

Kontrafaktisches Denken als wissenschaftliche Methode

'Seiner angeblichen Nutzlosigkeit zum Trotz begegnen wir in unserem Alltagsleben unzähligen Beispielen kontrafaktischen Denkens. In den letzten zwanzig Jahren ist dieses Phänomen von Psychologen eingehend analysiert worden. Es konnte gezeigt werden, dass kontrafaktische Gedanken über vergangene (und daher unveränderbare) Ereignisse oder Situationen für den Denkenden durchaus nützlich sein kann. Di…

Auf der Website des Anbieters ansehen (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Urheber

  • Wenzlhuemer, Roland

Betreff

  • Sozialwissenschaften, Soziologie
  • Geschichte
  • Psychologie
  • Forschungsarten der Sozialforschung
  • Allgemeine Psychologie
  • Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
  • Wissenschaft
  • Auswirkung
  • Denken
  • Methode
  • …
  • Technik
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Alternative

Art des Objekts

  • Zeitschriftenartikel

Urheber

  • Wenzlhuemer, Roland

Betreff

  • Sozialwissenschaften, Soziologie
  • Geschichte
  • Psychologie
  • Forschungsarten der Sozialforschung
  • Allgemeine Psychologie
  • Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
  • Wissenschaft
  • Auswirkung
  • Denken
  • Methode
  • …
  • Technik
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Alternative

Art des Objekts

  • Zeitschriftenartikel

Datenpartner

  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Aggregator

  • Deutsche Digitale Bibliothek

Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)

  • http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Rechte

  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Erstellungsdatum

  • 2009
  • 2009

Orte

  • Deutschland
  • Deutschland

Herkunft

  • Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Quelle

  • Historical Social Research, 34(2)

Kennung

  • oai:gesis.izsoz.de:document/28669
  • 0172-6404
  • http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28669
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-286695
  • https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.2.27-56
  • http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/28669/ssoar-hsr-2009-no_2__no_128-wenzlhuemer-counterfactual_thinking_as_a_scientific.pdf?sequence=1
  • http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BPOT7KOVXU4X5JUYPHQ3KPL6NHYIZ5RL

Umfang

  • Seite(n): 27-56

Format

  • application/pdf

Sprache

  • eng
  • eng

Jahr

  • 2009

Bereitstellendes Land

  • Germany

Name der Sammlung

  • 2048425_Ag_DE_DDB_GESIS

Erstmals auf Europeana veröffentlicht

  • 2022-01-21T09:51:58.264Z

Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner

  • 2022-01-21T09:51:58.264Z
  • Български
  • Čeština
  • Dansk
  • Deutsch
  • Ελληνικά
  • English
  • Español
  • Eesti
  • Suomi
  • Français
  • Gaeilge
  • Hrvatski
  • Magyar
  • Italiano
  • Lietuvių
  • Latviešu
  • Malti
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Română
  • Slovenčina
  • Slovenščina
  • Svenska