Direkt zum Seiteninhalt
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Teilen Sie Ihre Sammlungen
  • Anmelden/Registrieren
CC BY-SA (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Herunterladen

Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews: methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz

The powerful subject constitution in biographical interviews: methodological reflections and a critical examination of theoretical assumptions of the methodology of the narrative-biographical interviews by Fritz Schütze

"In diesem Aufsatz werden mit Hilfe von Michel Foucaults theoretischer Ausarbeitungen zu den Themen Diskurs, Macht und Subjekt Reflexionen der Methodologie des narrativ-biographischen Interviews nach Fritz Schütze unternommen. Hierbei wird insbesondere unter Bezugnahme auf den durch poststrukturalistische Theorien herausgearbeiteten Aspekt der Dezentrierung des Subjekts auf zwei Fragen fokussiert:…

Auf der Website des Anbieters ansehen (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Urheber

  • Bender, Désirée

Betreff

  • Sozialwissenschaften, Soziologie
  • Forschungsarten der Sozialforschung
  • Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
  • Foucault, M.
  • Macht
  • Interview
  • narratives Interview
  • Biographie
  • Forschung
  • Forschungsansatz
  • …
  • Biografie
  • Alternative

Art des Objekts

  • Zeitschriftenartikel

Urheber

  • Bender, Désirée

Betreff

  • Sozialwissenschaften, Soziologie
  • Forschungsarten der Sozialforschung
  • Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
  • Foucault, M.
  • Macht
  • Interview
  • narratives Interview
  • Biographie
  • Forschung
  • Forschungsansatz
  • …
  • Biografie
  • Alternative

Art des Objekts

  • Zeitschriftenartikel

Datenpartner

  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Aggregator

  • Deutsche Digitale Bibliothek

Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)

  • http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Rechte

  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Erstellungsdatum

  • 2010
  • 2010

Orte

  • Deutschland
  • Deutschland

Herkunft

  • Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Quelle

  • Zeitschrift für Qualitative Forschung, 11(2)

Kennung

  • oai:gesis.izsoz.de:document/35506
  • 1438-8324
  • http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35506
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-355060
  • http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/35506/ssoar-zqf-2010-2-bender-Die_machtvolle_Subjektkonstitution_in_biographischen.pdf?sequence=1
  • http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/L2A4G5OGDORVTDBBESYQLFSAOGHZYCXB

Umfang

  • Seite(n): 293-318

Format

  • application/pdf

Sprache

  • ger
  • deu

Jahr

  • 2010

Bereitstellendes Land

  • Germany

Name der Sammlung

  • 2048425_Ag_DE_DDB_GESIS

Erstmals auf Europeana veröffentlicht

  • 2022-01-21T09:51:58.264Z

Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner

  • 2022-01-21T09:51:58.264Z
  • Български
  • Čeština
  • Dansk
  • Deutsch
  • Ελληνικά
  • English
  • Español
  • Eesti
  • Suomi
  • Français
  • Gaeilge
  • Hrvatski
  • Magyar
  • Italiano
  • Lietuvių
  • Latviešu
  • Malti
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Română
  • Slovenčina
  • Slovenščina
  • Svenska